Was ist Fotomanagment?

Wir leben in einer Zeit, in der täglich unzählige Bilder entstehen. Unsere Smartphones, Kameras und Social-Media-Kanäle speichern unser Leben in Millionen von digitalen Dateien. Gleichzeitig schlummern in Schubladen, Kartons und Alben analoge Fotografien – oft über Generationen hinweg gesammelt – als stille Zeugen unserer persönlichen und familiären Geschichte. Doch wer hat heute noch die Zeit, den Überblick über diese wachsende Bilderflut zu behalten? Wer kümmert sich darum, dass diese visuellen Erinnerungen nicht verloren gehen?


An dieser Stelle kommt das Fotomanagement ins Spiel – eine noch junge, aber zunehmend wichtige Dienstleistung, die zwischen klassischem Ordnungscoaching, Archivarbeit, Restaurierung und Kuratierung angesiedelt ist. Als promovierte Kunsthistorikerin und erste zertifizierte Fotomanagerin in Deutschland habe ich mich genau auf diese anspruchsvolle Aufgabe spezialisiert: Ich helfe Menschen dabei, ihre analogen und digitalen Fotosammlungen zu sichten, zu organisieren, zu bewahren und in wertvolle, lebendige Erinnerungsobjekte zu verwandeln.

Was macht ein:e Fotomanager:in?

Fotomanager:innen sind Spezialist:innen für den professionellen Umgang mit Fotosammlungen – egal ob analog oder digital. Ihre Arbeit vereint Aspekte aus der Archivwissenschaft, der Kunstgeschichte, der digitalen Datenverarbeitung und dem Coaching. Sie begleiten ihre Kund:innen auf dem Weg vom Bilder-Chaos zu einer durchdachten, greifbaren und nutzbaren Fotosammlung.


Damit entlaste ich Sie nicht nur zeitlich, sondern auch emotional. Meine Kund:innen müssen sich nicht mehr alleine durch Jahre oder Jahrzehnte von Bildmaterial kämpfen, sondern werden von mir professionell begleitet – mit Respekt für Ihre Geschichte und visuellen Zeugnissen.

Warum brauchen Sie Fotomanagement?

Bekannt wurde das Ordnungscoaching durch Persönlichkeiten wie die japanische Bestsellerautorin Marie Kondo oder Deutschlands Ordnungsexpertin Isabella Franke. Sie zeigen Menschen, wie sie Schränke, Räume oder Alltagsgegenstände neu strukturieren, reduzieren und in Harmonie bringen können. Doch während man sich leichter von alten Kleidungsstücken oder abgelaufenen Gewürzen trennen kann, gilt das nicht für Fotografien. Marie Kondo selbst weist darauf hin: Fotos gehören zur Kategorie „Erinnerungsstücke“ – sie sind emotional stark aufgeladen und damit besonders schwer zu sortieren oder gar auszusortieren.


Kondo rät dazu, jedes Foto einzeln in die Hand zu nehmen und sich zu fragen, ob es ein Glücksgefühl auslöst. Diese Herangehensweise ist richtig und wichtig – aber sie ist für viele Menschen in der Praxis kaum umsetzbar. Wer hat schon die Zeit, Hunderte oder Tausende Fotos durchzugehen – analog wie digital? Wer kann es sich leisten, wochenlange Familien-Events zum gemeinsamen Sortieren zu organisieren? Und was, wenn geliebte Angehörige, die Geschichten zu den Bildern erzählen könnten, bereits verstorben sind?


Die emotionale Bedeutung der Fotografie, gepaart mit praktischen Herausforderungen – von der Formatvielfalt bis zur fehlenden Ordnung –, macht deutlich: Fotomanagement ist mehr als ein netter Service. Es ist eine kulturelle Notwendigkeit.

Wer profitiert vom Fotomanagement?

Die Zielgruppen für Fotomanagement sind vielfältig:

  • Privatpersonen und Familien, die ihre Erinnerungen sichern und strukturieren wollen
  • Künstler:innen, die ihren fotografischen Nachlass aufarbeiten oder ausstellen möchten
  • Unternehmen, die visuelles Material archivieren oder für Kommunikationszwecke nutzen wollen
  • Historische Vereine oder Archive, die Unterstützung bei der Erfassung und Konservierung benötigen
  • Erbengemeinschaften, die einen Nachlass mit umfangreichem Bildmaterial geordnet weitergeben wollen


Allen gemeinsam ist der Wunsch, ihren Fotos mehr Bedeutung und Struktur zu geben – sei es aus persönlicher, emotionaler, künstlerischer oder geschäftlicher Motivation.

Fotoboxen in schwarz-weiß die auf der Front unterschiedliche Fotos drauf haben

Warum professionelle Hilfe so wichtig ist

Viele Menschen möchten sich gerne mit ihren Fotos beschäftigen, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Häufig stoßen sie auf technische Hürden (Dateiformate, defekte Medien, Übertragungsprobleme) oder fühlen sich überfordert von der schieren Masse an Bildmaterial. Zusätzlich macht der emotionale Wert vieler Bilder das Aussortieren schwer – wer möchte schon versehentlich ein wichtiges Erinnerungsstück löschen?

Fotomanager:innen bringen hier Expertise, Fingerspitzengefühl und Struktur mit. Ich erkenne das Potenzial der Sammlung, stelle die richtigen Fragen, definiere Ziele und finde individuelle Lösungen. Dabei steht nicht das Wegwerfen im Vordergrund, sondern das Sichtbarmachen, Ordnen und Bewahren.

Der internationale Standard

Die Bedeutung des Fotomanagements ist in den USA längst erkannt worden: 2009 gründete Cathi Nelson die Organisation „The Photo Managers“, heute die weltweit führende Community für professionelle Fotomanager:innen. Sie stellt hohe ethische und fachliche Standards auf, bietet Ausbildung, Zertifizierung und kontinuierlichen Austausch. Mitglieder verpflichten sich zu einem sensiblen und vertraulichen Umgang mit Kundendaten, zur Wahrung der Privatsphäre und zu nachhaltigen Arbeitsweisen.


Ich bin stolz, Mitglied dieser Organisation zu sein und die Werte von The Photo Managers in Deutschland zu vertreten. Mein Ziel ist es, diese wichtige Dienstleistung hierzulande bekannter zu machen – und Menschen zu zeigen, wie befreiend und inspirierend ein gut organisiertes Fotoarchiv sein kann.

Ihre Bilder verdienen es

Fotos sind mehr als schöne Motive – sie sind gelebte Geschichte. Sie erzählen von Beziehungen, Momenten, Erlebnissen. Sie verdienen unsere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Doch allein ist diese Aufgabe kaum zu bewältigen.


Fotomanagement ist die Antwort auf die Frage, wie wir unsere Erinnerungen bewahren und sinnvoll weitergeben können.  Es geht nicht nur um Ordnung – es geht um Wertschätzung, Struktur, Zugang und Freude.


Ob Sie eine alte Familienkiste durchforsten, einen künstlerischen Nachlass sichern oder ein digitales Chaos in greifbare Alben verwandeln möchten: Ich helfe Ihnen dabei. Gemeinsam bringen wir Ihre Bilder zum Sprechen – für heute und für kommende Generationen.